• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zur primären Seitenleiste wechseln
  • Zur Fußzeile springen

Akademie-Praxis für Physiotherapie

der Bildungsakademie für Therapieberufe
Velmede, Bestwig, Züschen, Hallenberg
  • Start
  • Wussten Sie schon…?

Wussten Sie schon, dass sich das Gehirn nach einem Schlaganfall neu organisieren kann?

15. Februar 2016 in Ratgeber

Auch nach einem Ereignis wie einem Schlaganfall ist das Gehirn wieder in der Lage, neue Fähigkeiten zu erlernen oder sich auf alte, bereits bekannte Fähigkeiten zu berufen. Die „kognitiv therapeutischen Übungen“ nach Professor Perfetti sind eine Behandlungsform für die Rehabilitation der häufig sehr umfassenden Folgen eines Schlaganfalls, aber auch von anderen neurologischen Erkrankungen.

Neben der Bewegung (Motorik) können auch der Tastsinn (Sensibilität) oder die nötige Konzentration für bestimmte Handlungen beeinträchtigt sein. Das Ziel dieser Therapie ist daher, dem Gehirn zu einer neuen Organisation der Informationsaufnahme und -verarbeitung zu verhelfen, um ihm so die bereits bekannten Grundfähigkeiten neu zu vermitteln. Um ein möglichst normales Bewegungsverhalten zu erlernen, ist es besonders wichtig, die häufig sehr hohe Muskelspannung (Spastik) positiv zu beeinflussen.

Eine wichtige Grundlage dieser Therapie ist die Sensibilität, die bei jedem Menschen eine wesentliche Rolle in der Ausführung von Bewegungen spielt. Das Gehirn ist auf Informationen vom Körper und der Umwelt angewiesen, um Bewegungen planen und ausführen zu können. Das bedeutet: Bewegung und Fühlen hängen voneinander ab. Wenn ein Körper etwas nicht fühlen kann, weiß er auch nicht, warum und vor allem wie er sich bewegen soll.

Die Therapie lässt den Patienten deshalb in Interaktion mit der Umwelt treten. Er soll sie bewusst wahrnehmen und damit neu „begreifen“. Nicht nur der Therapeut greift ein, sondern der Patient lernt durch genaue Aufgabenstellungen, seine kognitiven (geistigen) Fähigkeiten einzusetzen, um seine Bewegungen wieder gezielt steuern zu können.

Vor der Behandlung steht eine ausführliche Untersuchung und Überprüfung der Sensibilität und eine Analyse der speziellen Symptomatik im Vordergrund. Sprechen Sie uns an.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 
  • teilen 

« Wussten Sie schon, warum Ihr Muskel einen Kater hat?
Wussten Sie schon, was eine Plantarsehnenentzündung ist? »


Primäre Seitenleiste

Akademie-Praxis für Physiotherapie

Bundesstraße 108
59909 Bestwig-Velmede

Telefon: 02904 976–9321
Telefax: 02904 97959–226

akademie-praxis(at)smmp.de

© Akademie-Praxis für Physiotherapie in der Bildungsakademie für Therapieberufe — Impressum — Datenschutz.

Footer

Akademie-Praxis für Physiotherapie

Bundesstraße 108
59909 Bestwig

Telefon: 02904 976–9321
Telefax: 02904 97959–226

akademie-praxis(at)smmp.de

Termine nach Vereinbarung, Hausbesuche sind möglich.

Bildungsakademie für Therapieberufe

Bundesstraße 108
59909 Bestwig
Telefon: 02904 976–9071
info.bildungsakademie(at)smmp.de

Elisabeth-Klinik Bigge


Heinrich-Sommer-Straße 4
59939 Olsberg
Tel.: 02962 803-0
Fax: 02962 803-199
info(at)elisabeth-klinik.de

Fachklinik für

  • Orthopädie und orthopädische Rheumatologie
  • Unfall-, Hand- und Wiederherstellungs-Chirurgie
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Innere Medizin und internistische Rheumatologie