• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zur primären Seitenleiste wechseln
  • Zur Fußzeile springen

Akademie-Praxis für Physiotherapie

der Bildungsakademie für Therapieberufe
Velmede, Bestwig, Züschen, Hallenberg
  • Start
  • Wussten Sie schon…?

Wussten Sie schon, dass schon unsere ganz kleinen Mitbürger unter Nackenschmerzen leiden?

18. März 2016 in Ratgeber

Nackenschmerzen werden durch schwere Schultaschen, lange Schultage in unbequemer Haltung noch schlimmer. Nicht nur der Nacken leidet, sondern auch Kopfschmerzen sind die Folge. Immer häufiger klagen Kinder schon im Kindergarten- und Grundschulalter über Schmerzen, die wir als Therapeuten eigentlich nur den Erwachsenen zuschreiben.

Doch wo liegt die Ursache? Sicher ist, dass häufig falsches Schuhwerk mit zu locker gebundenen Schuhen und mangelnder Stabilität zu fortlaufenden Kettenreaktionen in den Beinen, der Lendenwirbelsäule, der Brustwirbelsäule und dann auch im Nacken und Kiefer führen. Auch der wachsende Erfolgsdruck in Schule und Freizeit, lange Spielphasen im Haus vor dem Computer oder Fernsehen und dadurch mangelnde Bewegung an der frischen Luft tragen zur Symptomatik bei.

Kinder erleben Kopf- und Nackenschmerzen anders als Erwachsene. Sie können oft die Ursache der Schmerzen nicht verstehen, und das macht das Verarbeiten der Symptome schwierig. Eltern gelangen dort häufig an ihre Grenzen. Anders als beim Erwachsenen wird bei Kindern eine Therapie ohne Medikation bevorzugt. Es wird festgestellt, ob die Kopfschmerzen die primäre Erkrankung sind oder ob sie eine andere Ursache haben.

Hier sind z.B. die Schmerzen im Bereich der Nasennebenhöhlen zu nennen, die durch chronische oder eitrige Entzündungen entstehen (Sinusitis). Sie werden meist beim Beugen des Kopfes schlimmer. Aber auch Kiefergelenksbeschwerden und Konzentrationsschwäche können Kopf- und Nackenschmerzen auslösen oder Folge von Kopf- und Nackenschmerzen sein.

Ein lang bestehendes Symptom ohne Abklärung „verwächst“ sich nicht, es wird eher chronisch und löst weitere Beschwerden aus. Deshalb ist es wichtig, bei Schmerzen frühzeitig zu handeln.

Zu diesem Thema informiert Sie unser kompetentes Team sehr gerne.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 
  • teilen 

« Wussten Sie schon, warum Rückbildungsgymnastik nach einer Schwangerschaft so wichtig ist?
Ganzheitliches Beckenbodentraining »


Primäre Seitenleiste

Akademie-Praxis für Physiotherapie

Bundesstraße 108
59909 Bestwig-Velmede

Telefon: 02904 976–9321
Telefax: 02904 97959–226

akademie-praxis(at)smmp.de

© Akademie-Praxis für Physiotherapie in der Bildungsakademie für Therapieberufe — Impressum — Datenschutz.

Footer

Akademie-Praxis für Physiotherapie

Bundesstraße 108
59909 Bestwig

Telefon: 02904 976–9321
Telefax: 02904 97959–226

akademie-praxis(at)smmp.de

Termine nach Vereinbarung, Hausbesuche sind möglich.

Bildungsakademie für Therapieberufe

Bundesstraße 108
59909 Bestwig
Telefon: 02904 976–9071
info.bildungsakademie(at)smmp.de

Elisabeth-Klinik Bigge


Heinrich-Sommer-Straße 4
59939 Olsberg
Tel.: 02962 803-0
Fax: 02962 803-199
info(at)elisabeth-klinik.de

Fachklinik für

  • Orthopädie und orthopädische Rheumatologie
  • Unfall-, Hand- und Wiederherstellungs-Chirurgie
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Innere Medizin und internistische Rheumatologie